Historischer Überblick der Löbauer Kantorei
- 1555 Ersterwähnung der Kantorei, gebildet aus Sängern der Marienbruderschaft und Schülern der Lateinschule
- in der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek wird das Depositum Löbau aufbewahrt, das zahlreiche Noten aus der Entstehungszeit der Kantorei enthält
- am 1858 versammelten sich um Heinrich August Klose einige „sangeskundige und kirchenfreundliche“ Mitglieder des Männergesangvereins von 1843, dessen Leitung ebenfalls Kantor Klose inne hatte, mit
dem Ziel, eine „Cantorei“ zu errichten
- 1859 sind 28 Sänger in der Kantorei
- 1890 Umwandlung in Chorgesangsverein
- 1896 tritt dieser Verein dem Kirchenchorverband Sachsen bei
- 1934 wurde Carl Oswald Hermann Teich zum ersten Kirchenmusikdirektor in Löbau berufen
- ab 1935 ist Robert Köbler erster hauptamtlicher Kantor in Löbau
- 1958 Festwoche der Löbauer Kantorei zum 100jährigen Jubiläum der Neugründung durch Klose
- 2005 Festwoche der Löbauer Kantorei zu 450 Jahren Kantoreigeschichte in Löbau
Die Kantorei besteht derzeit aus ca. 60 Sängerinnen und Sängern, gestaltet Gottesdienste und jährlich 3-4 Konzerte.
Auftritte 2017
Sonnabend, 25.03. - 16.00 Uhr - Luther-Oratorium
Pfingstsonntag 04.06. - 19.00 Uhr - Kantatengottesdienst
Mittwoch, 21.06. Fete de la Musique
Sonnabend, 24.06. - 19.00 Uhr - Johannisandacht
Freitag, 01.09. bis
Sonntag, 03.09. Tag der Sachsen in Löbau